Am Samstag, dem 27.06.2015 nahmen vier unserer Kameraden an einer Ausbildung am Rettungszug der Deutschen Bahn AG teil. Die Ausbildung erfolgte zusammen mit dem THW und weiterer Ortsfeuerwehren, die im Zug Technische Hilfeleistung zusammenarbeiten. Nach einer Einweisung in den Grundaufbau des Zuges und der Einsatztaktik, konnten wir den Zug in Gruppen erkunden und die verlasteten Geräte ausprobieren. So wurden z.B. Einstigshilfen an den Zug gebaut, hydraulisches Rettungsgerät ausprobiert und zeitweise 4 Stromerzeuger mit Beleuchtungsgerät gleichzeitig betrieben. Nach der gemeinsamen Ausbildung gab es in der Unterkunft des THW leckeres vom Grill und es wurde bei Steak und Bratwurst über das Erlebte gefachsimpelt.

Bei besten Wetter fand heute eine Maschinistenausbildung an der Leine statt. Dabei wurde auch ein neu erstellter Zwischenbehälter getestet. Hierfür haben wir eine Folie maßgeschneidert, so dass diese zusammen mit vier Steckleiterteilen ein Wasserbecken ergibt, welches z.B. bei Einsätzen mit einer Wasserförderung über lange Wegstrecken genutzt werden kann.

Des Weiteren haben wir den sicheren Umgang mit aller Arten von Pumpen trainiert und deren einsatzbereitschaft getestet.

Die Feuerwehr Herberhausen konnte sich im Februar über die Übergabe einer neuen Ausrüstungstasche freuen, die den Atemschutzeinsatz sicherer machen soll. Die Stadt Göttingen hat für die Feuerwehren Geismar, Grone, Weende und Herberhausen eine Rettungstrupptasche beschafft.

Diese Tasche wird zukünftig auf unserem LF10/6 verlastet und wird vom sog. Rettungstrupp im Atemschutzeinsatz genutzt, um einen evtl. verunfallten Kameraden zu retten und mit Sauerstoff zu versorgen.

Am Sontag den 16. März 2014 stand für die Truppmmannausbildung das Besteigen der Drehleiter sowie das Selbstretten auf dem Stundenplan. In drei Gruppen eingeteilt machten sich die zukünftigen Feuerwehrfrauen und Männer um acht Uhr morgens auf den Weg zur Berufsfeuerwehr in der Breslauer Straße. Mit unserem Gerätesatz für die Absturzsicherung wurden die Lehrgangsteilnehmer/-innen beim Aufstieg auf den Schlauchturm gesichert.Anschließend ging es über die Treppe in die erste Etage um sich dort mit Unterstützung der Ortsfeuer Groß Ellershausen abzuseilen.

 

Am 06.10.12 machten wir uns mit acht Kameraden auf in Richtung Bad Gandersheim, Ziel war die dortige Brandübungsanlage. Die Hälfte der Leute war vor zwei Jahren schon mal da, die restlichen vier gingen jungfräulich in die gasbetriebene Anlage.
Wir gingen in zweier Trupps in die Anlage vor und versuchten so schnell bzw. so effektiv wie möglich das Feuer zu löschen. Jeder Trupp musste zwei Mal zum Innenangriff rein, so dass jeder Kamerad einmal Strahlrohrführer einmal Schlauchführer war.